Die Markovi Kuli oder zu Deutsch, Markos Türme (mazedonisch: Маркови Кули) befinden sich nordwestlich von Prilep, Mazedonien, direkt über dem Dorf Varoš.
Die Türme, benannt nach dem mittelalterlichen Prinzen Marko Mrnjavčević, befinden sich auf einem 120–180 m hohen Hügel, umgeben von steilen Hängen, die mit winzigen Granitsteinen bedeckt sind. Der obere Teil der ehemaligen Siedlung ist von der Nord- und Südseite aus zu erreichen.
Während der vier Jahrzehnte dauernden archäologischen Forschung wurden Überreste gefunden, die auf die Existenz einer frühantiken Siedlung – Keramija – hindeuten. In der Römerzeit dehnte sich dieses kleine Dorf nach Südwesten aus, worauf die zahlreichen Marmorornamente einer frühchristlichen Basilika hindeuten.
Der Wall auf diesem Gelände stammt aus dem 13. und 14. Jahrhundert und ist in gutem Zustand. Die Mauern sind etwa einen Meter dick und wurden aus Kalksteinmörtel gebaut und ruhen auf den großen Kalksteinfelsen.
Innenwände trennten das Areal in kleinere Bereiche. Hier befand sich auch der Palast des Königs Vukašin und seines Sohnes Marko. Sein Nordtor hat ein zusammengesetztes Fundament - ein Beweis für zahlreiche Rekonstruktionen des Raumes. Nach einigen historischen Funden wurde diese Festung bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und noch später von nur 40 Soldaten verteidigt.
Die Siedlung lag südlich der Akropolis auf einer Fläche von etwa 3,6 Hektar. An seiner Nordseite befindet sich ein Doppeltor sowie ein großes Wachhaus zwischen den Eingängen. An der Südwand befinden sich drei gut erhaltene Türme.
Die unterste Zone des Walls besteht aus einer Reihe kurzer Mauern, die in unterbrochener Linie gezeichnet sind. An der Westseite sind Gräber in den Felsen eingelassen. Im 14. Jahrhundert diente dieser Teil der lokalen Bevölkerung als vorübergehender Zufluchtsort vor Überfällen der osmanischen Besatzer.
Nach dem Tod von König Marko im Jahr 1395 wurde diese Siedlung von osmanischen Truppen eingenommen. Zu dieser Zeit zogen die Bewohner der ehemaligen Siedlung in eine neue Siedlung am Fuße der Marko-Türme. Es war in mehrere Viertel unterteilt und jedes hatte seine eigene Kirche. Diese neue Siedlung aus dem 14. Jahrhundert erhielt den noch heute gebräuchlichen Namen Varoš.
Am 10. April 2006 wurde die Stätte zum Naturdenkmal Mazedoniens erklärt. Es setzt sich aus zahlreichen Denudationsformen zusammen, die eine außergewöhnliche Reliefskulptur darstellen. Dieser phänomenale Formenreichtum ist vor allem auf die geologische Zusammensetzung des Geländes (das aus metamorphen Gesteinsgneisen aufgebaut ist, die von jüngeren Granitgranodioriten durchdrungen wurden), das Klima, das Relief und die Pflanzendecke zurückzuführen.
Nach modernen geochronologischen Untersuchungen sind die Granite vor etwa 300 Millionen Jahren in die älteren Gneise eingedrungen, deren Alter auf etwa 700 Millionen Jahre geschätzt wird. Der Raum von Markovi Kuli besteht insgesamt aus einer großen Anzahl imposanter Hügel, die in zwei parallelen Reihen mit einer Ausdehnungsrichtung Nord-Nordwest, Süd-Südost verbunden sind, deren Höhe über dem Meeresspiegel allmählich von Süden nach Norden zunimmt.
Die beiden Hügelreihen im nördlichen Teil sind mit den höchsten Gipfeln verbunden: Zlatovrv (1422 m) und Lipa (1392 m). In diesem Massiv zeichnen sich die unterschiedlichsten Formen in Form von Gipfeln und Graten, Pfeilern und Zahnrädern, Pilzen, Platten, Kugeln, Höhlen und Kesselhöhlen ab.
Die natürlichen Gesteinsstrukturen stammen aus der Zeit der Verfestigung des Magmas, das beim Abkühlen kugelförmige und quaderförmige Blöcke absonderte. In vier Jahrzehnten archäologischer Forschung wurden Überreste entdeckt, die auf die Existenz einer frühantiken Siedlung hindeuten - Keramija. In der Römerzeit breitete sich diese kleine ländliche Siedlung im südwestlichen Bereich aus, wie die gefundenen Marmordekorationen einer frühchristlichen Basilika belegen.
Zum öffnen der Galerie einfach auf ein beliebiges Bild klicken!
Folge uns