Dojran - eine Schatzkammer kultureller, historischer und künstlerischer Werte

Eine wahre Schatzkammer kultureller, historischer und künstlerischer Werte ist Dojran, sowie der gleichnamige Dojran See als auch die Region. Und in diese führt uns der Artikel aus unserer Reihe "Reiseleiter Mazedonien"...


Jedes Mal, wenn ich Dojran besuche, habe ich das Gefühl, dass die ganze Stadt nur mich ganz herzlich begrüßt. Es fühlt sich an, als ob die natürlichen Schönheiten, das mediterrane Klima, das warme und heilende Wasser, das attraktive Kormoranfischen, die freundlichen Gastgeber, die vielen touristischen Objekte und Camps, die Spezialitäten der Stadt usw. nur mir zur Verfügung stehen. Tief im Inneren glaube ich, dass das gleiche Gefühl von Besuchern und Touristen, die das ganze Jahr hierher kommen, geteilt und erlebt wird.

Wenn ich hier bin, genieße ich immer die langen und angenehmen Spaziergänge entlang des Dojran Sees, wirkt auf die Seele absolut beruhigend, insbesondere der Blick auf den See bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Ich möchte immer durch die Gassen schlendern, die Hügel hochklettern, die Ruinen besichtigen, den Geschichten der Einheimischen zuhören, die sich darüber freuen, dass ihre Stadt ein beliebtes Touristenziel wird, aber auch eine Schatzkammer für kulturelle, historische und künstlerische Werte - das muss auf jeden Fall gesehen und gehört werden. Dojran war 2016 auch schon Kultur-Hauptstadt Mazedoniens, dass zur Förderung der Kultur in dieser Region, ihrer Entwicklung und ihrer Unterstützung beigetragen hat.



Reiten und spazieren auf den zugefrorenen See

Wie in jeder anderen Stadt gibt es auch in Dojran interessante Legenden, die helfen sollen, ein wenig Licht in seine Geschichte zu bringen und das Mosaik des Lebens der Menschen hier zu vervollständigen. Jeder von Dojran kennt die Geschichte vom Winter 1371, der eiskaltes Wetter und viel Schnee gebracht hatte. Das Geräusch der türkischen Kavallerie, die vom Berg Belasica kamen, ließ die Einheimischen fragen, was das schwarze Ding von der anderen Seite des Sees war. Verblüfft über das, was sie sahen, fragten sie sich immer wieder, ob die Reiter ihren Verstand verloren hatten, bis sie sie erreichten und fragten: "Was ist das für ein Feld, das keinen einzigen Baum hat?" Die Einheimischen antworteten: "Das ist nicht ein Feld. Es ist unser See, der durch das lang anhaltende kalte Wetter eingefroren ist. Sie haben ihn gerade gefunden."


Der Kommandant Evrenos Bey erstarrte bei dem Gedanken an das, was geschehen war, und fühlte sich erleichtert, dass sie es sicher und heil über das "Feld" geschafft hatten, und beschloss, seine Armee und ihre Gastgeber reich zu bewirten. Das Fest dauerte drei Tage. Am dritten Tag, als die Soldaten anfingen, "Doyurdom", "Doyurmak" oder "Doyuran" zu rufen, was "Wir hatten genug zu essen und zu trinken" bedeutet, erhielt die Stadt ihren Namen - Dojran.


Der große Beschützer Heiliger Elias


Während der Herrschaft des Sultans von Konstantinopel wurde Dojran zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum, mit noch tieferen Traditionen, die seit Phillip II of Macedon und Alexander dem Großen verwurzelt sind, was archäologisch bestätigt und nachgewiesen wurde. 

Die Geschichte erzählt weiter, dass Evrenos Bey sich nicht ausruhte, bis er den Dojran-Bewohnern einen Turm spendete, und nicht nur einen gewöhnlichen, sondern einen Glockenturm, der als Beweis für die Erfahrung der türkischen Kavallerie diente. Volkszeugen zufolge wurde sie im 14. Jahrhundert im Jahre 1371 erbaut. Der Glockenturm war etwa 10 Meter hoch und dominierte die Umgebung.


Bald darauf wurde in der Stadt am See ein Hamam (türkisches Bad) für Männer und Frauen gebaut. Das Wasser wurde durch Rohre aus der Region DereBash, zwei Kilometer westlich von Dojran, gebracht und mit Feuer erhitzt. Das interessanteste Ritual war das Brautritual. Es gab eine besondere Zeremonie für sie, wo sie ein besonderes Brautbad veranstalteten.

Im Laufe der Zeit bildete Dojran seinen östlichen Teil des Sees, bereichert mit religiösen und profanen Gegenständen. Der Höhepunkt dieses Teils ist die Kirche "Sveti Ilija" (Hl. Elias). Sie ragte hoch auf dem felsigen Hügel am Eingang der Stadt. Die Kirche wurde 1848 während der türkischen Herrschaft auf Antrag von Einheimischen errichtet und von diesen finanziert.


Diese architektonische Schönheit ist 30 Meter lang, 20 Meter breit und 10 Meter hoch, mit zwei Ebenen und insgesamt 600 m² Innenfläche. Ein Merkmal ist ein graviertes Kreuz in jeder der Kuppeln. Es wird geglaubt, dass es von Maurern der Familien Renzov und Zografski gebaut wurde, die auch in den Kirchen und Klöstern im Süden Mazedoniens arbeiteten. Der Hauptarchitekt war Gjorgje Novakov aus dem Dorf Papradishte in der Nähe von Veles.

Zu den weiteren Merkmalen der Kirche gehören die drei Altäre - akustische Krüge, die in den Wänden symmetrisch in Höhe und Länge angeordnet sind, sowie die mit Steinverzierungen verzierten Fassaden, vor allem auf der östlichen Seite der Außenseite der Kirche. Über dem Hauptschiff befand sich auch eine bemalte Kuppel. Abgesehen von den herrlichen Seitenmauern ist leider nichts von der Kirche Sv. Ilija erhalten geblieben.


Die Dämmerung am dritten Ostertag


Das heutige Dojran besteht aus drei Siedlungen - dem alten Dojran (Star Dojran), dem Zentrum der Gemeinde Dojran, das an der Stelle der Altstadt errichtet wurde, der Stadt Neu Dojran (Nov Dojran), die fünf Kilometer nördlich der Altstadt liegt, und dem Dorf Dojran im ägäischen Makedonien an der Südküste des Sees - der ehemalige Standort des Dojran-Bahnhofs, der auch zur Geschichte der Stadt und der Region gehört.

Die Stadt war früher ein wichtiger strategischer Ort für die ehemalige "Via Militaris", weshalb viele Armeen sie durchzogen haben und viele Märsche hier stattfanden. Der dritte Ostertag 1916 war jedoch der katastrophalste Tag in der Geschichte der Stadt, als der kulturelle Reichtum des alten Dojran dauerhaft unter Ruinen verloren ging.


Während der Balkankriege und im Ersten Weltkrieg hatte Dojran eine Bevölkerung von rund 18.000 Einwohnern. Einige der Leute waren Fischer, aber die Mehrheit bestand aus prominenten Bürgern, Händlern und reichen Leuten. 

Laut Volksgeschichten und historischen Aufzeichnungen beschlossen die Alliierten, die Stadt durch Täuschung zu rauben und zu zerstören. Sie überzeugten die Menschen davon, dass sie sie beschützten, und sagten ihnen, dass sie ihre Häuser mit dem Versprechen verlassen sollten, dass sie in 12 Wochen zurückkehren würden. Die Leute nahmen nur das mit, was sie tragen konnten. Dojran wurde niedergebrannt.

Es dauerte Jahre, bis die erste Person zurückkehrte. Einer der Geschichten zufolge waren die ersten Leute, die zurückkehrten, die Fischer, die für ihren See Nostalgie verspürten. Eine andere Landschaft begrüßte sie jedoch. Der Kanal, mit dem der Dojran-See entwässert wird, war verstopft. Alles, was von der ehemaligen Stadt übrig war, wurde überschwemmt, sodass die Einheimischen ihre Häuser nicht wieder aufbauen konnten. Daher zogen sie an einen trockeneren Ort und erschufen Nov Dojran. 


Berichten zufolge war dieser Ort auch schon früher besiedelt worden, war aber zu diesem Zeitpunkt wegen Pest oder Cholera (je nach Quelle) bereits verlassen. Die Siedlung Polin wurde in dieser Zeit gegründet, später zu Dojran und heute als Alt Dojran bekannt.

Apropos Dojran und der 9 km lange und 7 km breite See sind mit dem schönen Mädchen Dojrana verwandt. Es gibt ein Denkmal, wie sie auf den See an der Küste blickt.

Bei Dojran geht es jedoch nicht nur um Mythen und Legenden, Boote und Hütten oder um die Kirche des Heiligen Elias. 

Es gibt viele Wiederbelebungskünstler, die mit Dojran verwandt sind, wie Teodosie Sinaitski und Partenie Zografski. Das Klosterkomplex Hl. Partenij Zografski wurde vor etwa 20 Jahren zu seinen Ehren errichtet. Die Kirche ist Teil des Klosters Heilige Maria Magdalena und ist der königlichen Familie Romanow gewidmet. Zografski war Lehrer der vorherigen Generation. 


Weitere prominente Persönlichkeiten aus Dojran sind die Autoren Anton Panov und Gjorgji Abadjiev, die das Drehbuch für den Film "Miss Stone" von 1958 geschrieben haben, sowie Hristifor Zefarovic, Maler, Grafiker, Holzschnitzer, Heraldiker und Schöpfer des Heraldikers "Stematografia" Buch über die Wappen der slawischen Länder, einschließlich des makedonischen Wappens, das er im 17. Jahrhundert eingraviert hatte.

QUELLE: MIA, übersetzt von Makedonien Tourismus Blog